0.0.4 Versionshinweise 14.08.2025
Fehlerbehebungen
1. Projektnutzer laden aus D-ESS KS/KT/TÄ-Baum
Benutzer des D-ESS, die als Unterkostenträger buchbar waren, wurden beim Klicken auf die Schaltfläche „Benutzer hinzufügen“ nicht in die Liste der importierten Benutzer aus dem D-ESS aufgenommen. Die Schaltfläche
war deaktiviert, auch wenn Benutzer in der Liste fehlten.
2. Änderungen in der PDF-Dateibeschreibung
Beim Bearbeiten einer Publikation wurde die Beschreibung einer PDF-Datei nach der Änderung nicht korrekt gespeichert. Dies funktioniert jetzt wie erwartet.
3. Die Profilansicht öffnete sich nicht.
Beim Klicken auf „Profil“ passierte nichts. Diese fehler wurde jetzt behoben. Die Ansichten „Passwort ändern“ und „Profildetails“ (E-Mail-Änderung) funktionieren nun wie erwartet.
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern, ändert sich auch die E-Mail-Adresse in D-ESS.
Neue Funktionen
1. neue PDF-Dateieigenschaften in Publikation
Neue Einstellungen für PDF-Dateien in Publikationen hinzugefügt. Wie von Michael Kogler (Raumberg Gumpenstein) vorgeschlagen.
Das Kontrollkästchen „In Publikation sichtbar“ bestimmt, ob die PDF-Datei in der Publikation sichtbar ist. Andernfalls ist die PDF-Datei nur für den Eigentümer sichtbar (privat).
Das Kontrollkästchen „Auf der Website“ bestimmt, ob die PDF-Datei auf der Website veröffentlicht wird. Projekt, Publikation und PDF müssen alle als „Auf der Website“ gekennzeichnet sein, bevor die PDF-Datei auf der Website veröffentlicht wird. Nur Benutzer mit der Berechtigung „Publikation auf der Website Kontrollkästchen ändern“ können diese Kontrollkästchen ändern.
Der Eigentümer ist zunächst die Person, die das PDF hochgeladen hat, aber kann von Administratoren mit der Systemberechtigung „Alle Projekte und Publikationen verwalten“ geändert werden.
2. neue Publikationstypeigenschaften
Es gibt zwölf neue Publikationseigenschaften, die für relevante Publikationstypen konfiguriert werden können. Zusätzlich gibt es ein neues Kontrollkästchen „Pflichtfeld“, mit dem sich das Verhalten des Eingabefelds auf den Seiten zum Hinzufügen und Bearbeiten von Publikationen ändern lässt.
Die vollständige Liste der verfügbaren Parameter in dieser Version lautet wie folgt:
Sprache
DOI
ISSN
ISBN
Art
Ort
Schule
Universität
Tage
Teilnehmer
Teilnehmer (10er Stufen)
Anzahl der Zuhörer
Name des Journals
Volume Nummer
Issue Nummer
Von Seite
Bis Seite
Stunden pro Kurs
ECTS pro Semester
Name der Person
Treffen pro Jahr
Dauer in Minuten
3. Autovervollständigung und Validierung von Publikationseigenschaften
Die Spracheingabe verfügt nun über eine Autovervollständigung und enthält die 70 meistgenutzten Sprachen der Welt, wobei Deutsch, Englisch und Französisch (die beliebtesten Wissenschaftssprachen) ganz oben auf der Liste stehen.
DOI-, ISSN- und ISBN-Eingabefelder werden auf gültige Codes überprüft, und alle Zahleneingaben werden nun auf Ganzzahlen oder reelle Zahlen überprüft.
4. Neue Website-Administratorberechtigungen
Die Systemberechtigungsgruppe verfügt jetzt über neue Berechtigungen im Zusammenhang mit der Website-Veröffentlichung.
Aus dem Feedback der internen BAB-Sitzung ging hervor, dass nur bestimmte autorisierte Benutzer den Status „Auf der Website“ ändern können sollten. Ich habe dies in zwei separate Berechtigungen aufgeteilt.
Nur Benutzer mit der Berechtigung „Projekt auf der Website Kontrollkästchen ändern“ können das Kontrollkästchen „Auf der Website“ im Projekt ändern.
Nur Benutzer mit der Berechtigung „Publikation auf der Website Kontrollkästchen ändern“ können das Kontrollkästchen „Auf der Website“ im Publikation oder in PDF datei ändern.
5. JSON-Dateien mit Standardeinstellungen
Ich habe Code implementiert, der beim Serverstart ausgeführt wird und prüft, ob die Tabellen „Schlagwörter“, „Projektkategorie“ und „Publikationstyp“ leer sind.
Siehe Systemadministrationsseite
Wenn eine Tabelle leer ist, fügt der Server „Standardwerte“ in diese Tabellen ein.
Die Dateien mit standardwerte befinden sich im Ordner „resource“ auf dem Server.
Sie werden beim ersten Serverstart verwendet, um die Tabellen zu füllen.
Obwohl ursprünglich das Ziel darin bestand, allen Dienststellen eine standardisierte Liste von Einstellungen zur Verfügung zu stellen, wird diese Funktion wahrscheinlich nicht mehr genutzt. Gespräche mit verschiedenen Dienststellen haben ergeben, dass jedes Institut seine eigenen Anforderungen hat.
6. Abteilungen
Eine neue Seite für Abteilungen wurde hinzugefügt.
Die Abteilungsstruktur in D-DOK stellt den Instituts- und Abteilungsbaum dar, wie er auf der Website angezeigt werden soll.
Die Abteilungsstruktur von D-ESS wird NICHT verwendet, auch wenn DESS_LINK_ENABLED in der config.js auf „true“ gesetzt ist.
Beim Anlegen und Bearbeiten eines Benutzers (Benutzerdetails) muss eine Abteilung angegeben werden.
Die Angabe einer Abteilung ist beim Anlegen und Bearbeiten eines Projekts optional möglich.
In den Abteilungsdetails kann einer Abteilung ein Abteilungsleiter und Stellvertreter hinzugefügt werden
7. Projektnotifikation
Eine Notifikation kann an alle Projektbenutzer gesendet werden, wenn eine neue Publikation hinzugefügt wird oder wenn einer Publikation eine PDF-Datei hinzugefügt wird. Auch bei der Erteilung von Projektadministrationsberechtigungen kann eine Notifikation an einzelne Benutzer gesendet werden.
Auf der Projektdetailseite gibt es eine neue Schaltfläche zum Öffnen der Notifikation einstellungen
Jedes Projekt kann so konfiguriert werden, dass die Projektbenutzer benachrichtigt werden, wenn Aktionen im Projekt stattfinden.
Wenn E-Mail aktiviert und in der Server-Konfigurationsdatei config.js konfiguriert ist, besteht auch die Möglichkeit, Benachrichtigungen entweder intern in der D-DOK-Anwendung oder per E-Mail zu senden.
Um E-Mail-Benachrichtigungen zu aktivieren, gibt es mehrere neue Einstellungen in der Serverdatei config.js. Diese beziehen sich auf die Authentifizierung für den SMTP-Server (ein externer SMTP-Server muss verfügbar sein) und den in den E-Mails verwendeten Text.
Der Text kann durch Hinzufügen eines der folgenden Ersetzungs-Tags erweitert werden:
{administrator} ersetzt durch den Namen des Benutzers, der die Benachrichtigung ausgelöst hat (Nachname, Vorname).
{dateTime} ersetzt durch die formatierte Datums- und Uhrzeitangabe des Ereignisses (TT.MM.JJJJ HH:mm:ss).
{projectName} ersetzt durch den Namen des Projekts.
{publicationName} ersetzt durch den Namen der Publikation.
{fileNames} ersetzt durch eine kommagetrennte Liste hinzugefügter Dateinamen.
8. Serverprotokolle
Die Serverprotokollen Seite wurde geändert und verwendet nun virtuelles Scrollen anstelle eines Paginators.
9. Neue config.js eigenschaften
Es gibt einen neuen Eintrag in der config.js, der bestimmt, ob die Autorenpunkte auf der Publikationstypseite angezeigt werden. Dienststellen, die diese Funktion benötigen, sollten diese Einstellung auf true setzen.
Keine Kommentare vorhanden
Keine Kommentare vorhanden